Niemand kann Ihnen vorschreiben, wie Sie Ihr Leben zu führen haben. Bedenken Sie jedoch, dass sich eine Hypomanie unversehens in eine Manie entwickeln kann, die dann nicht mehr steuerbar ist und in der Sie Dinge tun und sagen können, die Ihnen später vielleicht leid tun.
Das bedeutet aber nicht, sich gar keine fröhlichen Tage mehr leisten zu können aus Furcht, die gute Stimmung könne bereits Anzeichen einer Manie sein. Der Umgang mit der Bipolaren Störung erfordert Gewissenhaftigkeit, eine gute Selbstbeobachtung und vor allem eigene Erfahrung, besonders was das Erkennen der Frühsymptome betrifft. Das Führen eines Stimmungskalenders kann dabei sehr hilfreich sein.
Das Einschätzen der eigenen Stimmungslage gehört zu den größten Herausforderungen der Bipolaren Störung. Zu erkennen, ob eine vorübergehend gehobene oder gedrückte Stimmung in eine ungute Richtung führt oder nicht, bedarf einer guten Selbstkenntnis und vor allem viel Erfahrung. Nehmen Sie Rückmeldungen Ihres Umfelds ernst – es kommt nicht selten vor, dass nahestehende Menschen Veränderungen früher bemerken als die Betroffenen selbst.
Stand 2023, NS
29.11.2023DGPPN Kongress 2023
25.09.2023APK-Jahrestagung 2023
14.09.2023DGBS Jahrestagung - SAVE THE DATE
02.06.2023Studienteilnehmer*innen gesucht:
Für die Studie "Entwicklung und Evaluation einer Vorlage für eine Patientenverfügung für den psychiatrischen Behandlungskontext" werden Teilnehmer*innen [… weiterlesen]