Textgröße
Kontrast
Have this page translated into English by Google

Rechtliche Aspekte: Betreuung - Vorsorgevollmacht - Zwangseinweisung

Zum Thema „Betreuung“ bzw. „Zwangseinweisung“ finden Sie weiter unten einige grundsätzliche Informationen.

Rechtliches Allgemein

Oft werden der DGBS konkrete Fragen zu juristischen Angelegenheiten gestellt, die wir aber nicht beantworten dürfen. Das Rechtsdienstleistungsgesetz bestimmt, dass grundsätzlich nur Rechtsanwälte in konkreten fremden Angelegenheiten juristische Fragen klären dürfen. Wenden Sie sich bei Bedarf an einen in Ihrer Region tätigen Anwalt. Bei sozialrechtlichen Fragen empfiehlt sich ein Fachanwalt für Sozialrecht, ansonsten gibt es auf Familienrecht spezialisierte Fachanwälte für Familienrecht und bei arbeitsvertraglichen Fragen Fachanwälte für Arbeitsrecht. Einen Fachanwalt für Betreuungs- und Unterbringungsrecht gibt es nicht, hier empfiehlt sich eine Nachfrage nach Rechtsanwälten, die selbst Betreuer sind oder jedenfalls Kenntnisse auf diesem Gebiet haben. Adressen erhalten Sie bei der Anwaltskammer in Ihrer Wohnregion. Im Falle von Mittellosigkeit können Sie sich in den meisten Bundesländern an das für Sie zuständige Amtsgericht wenden und dort bei der Rechtsantragsstelle einen Beratungshilfeschein beantragen. Der Anwalt rechnet dann seine Vergütung direkt mit der Justizkasse ab. Wichtig: Der Beratungshilfeschein muss vor der Konsultation eines Anwalts beantragt werden! 

Allgemeine betreuungsrechtliche Auskünfte erteilen auch die örtlichen Betreuungsbehörden und Betreuungsvereine, jedenfalls für Bevollmächtigte und ehrenamtliche Betreuer.

Dezember 2021, BW, Referat Angehörige

Betreuung – was ist das?

Die rechtliche Betreuung ist für Menschen gedacht, die ihre Angelegenheiten (zeitweise) aufgrund bestimmter Einschränkungen nicht selbst regeln können. Zu solchen Einschränkungen gehören auch psychische Erkrankungen wie die Bipolare Störung bzw. deren Auswirkungen. Im Rahmen einer Manie kann es beispielsweise zu unüberlegten Entscheidungen kommen. Dazu gehören oftmals unverhältnismäßige Geldausgaben und/oder Vertragsabschlüsse, Schwierigkeiten auf der Arbeitsstelle etc.
Während einer Depression können andererseits z.B. wichtige Termine nicht eingehalten werden.

In akuten Krankheitsphasen kann es sinnvoll oder sogar notwendig sein, eine Betreuung zu beantragen. Diese wird beim Amtsgericht (Betreuungsgericht) angefragt. Je nach Bundesland kann hier der Ansprechpartner variieren, bitte informieren Sie sich hierzu im Vorfeld. Als Betreuer können eigene Angehörige oder neutrale Betreuungsvereine bzw. deren Vertreter bestellt werden. Die Bestellung erfolgt jedoch auf jeden Fall durch das Gericht. In besonders dringenden Fällen kann das Verfahren beschleunigt werden.

Was bringt eine Vorsorgevollmacht?

Eine Vorsorgevollmacht wird schriftlich erteilt und kann sich auf unterschiedliche Bereiche beziehen. Sie entbindet z.B. den Arzt von seiner Schweigepflicht und ein bevollmächtigter Angehöriger hat dann die Möglichkeit, in manischen Episoden mit dem Arzt über Behandlungsmöglichkeiten zu beraten.

Zwangseinweisung

"Ist es Verrat an dem Erkrankten, wenn ich ihn zwangseinweisen lasse und wie schätze ich ein, wann dies der richtige Weg ist?"
Eine Zwangseinweisung wird ein Arzt nur dann vornehmen, wenn er der Meinung ist, dass dies zum Schutze des Patienten (Eigengefährdung) oder der Umgebung (Fremdgefährdung) notwendig ist – es gibt im Übrigen auch nur für diese Fälle eine entsprechende gesetzliche Grundlage. Deshalb ist es sinnvoll, in einer solchen Situationen einen Arzt aufzusuchen, zu dem man ein gutes Vertrauensverhältnis hat und der den Patienten im Idealfall bereits kennt. Ist beides nicht möglich und es muss in einer Notsituation die Polizei und der Notarzt gerufen werden, dann bleibt nur, sich auf deren Einschätzung zu verlassen. In einer eskalierenden Situation einen Arzt hinzuzuziehen, ist aber kein Verrat, sondern dient dem Schutz aller Beteiligten und trägt in aller Regel dazu bei, dass dem Betroffenen so schnell wie möglich so gut wie möglich und nötig geholfen werden kann.

Hierzu ist allerdings anzumerken, dass die Gesetzeslage zu Zwangsmaßnahmen derzeit immer wieder überarbeitet wird und sich zudem die Gesetze in den einzelnen Bundesländern unterscheiden.

News

02.06.2023Studienteilnehmer*innen gesucht:

Für die Studie "Entwicklung und Evaluation einer Vorlage für eine Patientenverfügung für den psychiatrischen Behandlungskontext" werden Teilnehmer*innen [… weiterlesen]
nach oben
IE 10
IE 11
Cookies ermöglichen Ihnen die bestmögliche Nutzung dieser Website. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, erklären Sie sich mit unseren Datenschutzrichtlininen einverstanden.. Bestätigung mit »OK« schließt diesen Hinweis. Mehr Infos / Datenschutzerklärung