Textgröße
Kontrast
Have this page translated into English by Google

Kinderwunsch und Schwangerschaft

Beim Thema Kinderwunsch und Schwangerschaft stellen sich Frauen mit Bipolarer Störung ganz besondere Fragen:

  • Schaden die Medikamente dem werdenden Kind?
  • Falls die Medikamente während der Schwangerschaft abgesetzt werden, ab wann sollte ich sie wieder einnehmen?
  • Was muss ich beim Stillen beachten?
  • Vergrößert oder verringert eine Schwangerschaft die Gefahr einer erneuten Krankheitsepisode?
  • Werde ich meinem Kind die Erkrankung vererben?

Medikamente während Schwangerschaft und Stillzeit

Bei allen Psychopharmaka ist die Datenlage aus Studien nicht ausreichend, um die Entstehung von Fehlbildungen beim Fötus gänzlich auszuschließen. Keines dieser Medikamente ist daher bislang zur Behandlung von Frauen in der Schwangerschaft zugelassen. Trotzdem wird eine durchgehende medikamentöse Behandlung während Schwangerschaft und Stillzeit oft nötig, wenn eine schwere bipolare Erkrankung vorliegt, um nicht nur das Rückfallrisiko, sondern auch die Krankheitsschwere der Mutter zu vermindern. Oft kann nur durch eine dauerhafte Behandlung mit Medikamenten die Sicherheit der Mutter und die Versorgung des neugeborenen Kindes durch die Mutter gewährleistet werden. Neben der Versorgung ist auch die frühe Bindungsfähigkeit von Mutter und Kind ganz wesentlich, um die Chancen des Kindes auf eine gesunde psychische Entwicklung zu erhöhen.

Dem gegenüber steht nicht nur das Risiko der Entwicklung von Fehlbildungen durch die Einnahme der Medikamente in der Frühschwangerschaft, sondern auch ein unkalkulierbares Risiko für die geistige und körperliche Entwicklung des Kindes.

Von einigen Substanzen wie etwa Clozapin, Carbamazepin oder Valproinsäure wird im Zusammenhang mit einer Schwangerschaft abgeraten. Lithium ist wie viele andere Wirkstoffe in der Stillzeit mit Vorsicht zu verwenden, da es über die Muttermilch an das zu stillende Kind weitergegeben wird.

Reden Sie auf jeden Fall offen mit Ihrem Psychiater über eine geplante oder schon bestehende Schwangerschaft und informieren Sie Ihren Gynäkologen über Ihre bipolare Erkrankung und die Medikamente, die Sie deswegen einnehmen. Weisen Sie auf die Leitlinie zu Bipolaren Störungen hin, in der dieses Thema ausführlich zur Sprache kommt und Empfehlungen bezüglich der einzelnen Wirkstoffe gegeben werden. Ein genaues Abwägen von Nutzen und Risiken in Hinsicht auf ein Absetzen der Medikamente oder eine Reduzierung der Dosis sollte im Idealfall zwischen Psychiater und Gynäkologen abgesprochen werden.

Das Risiko einer erneuten Krankheitsepisode

Auch seelisch völlig gesunde Mütter können eine Wochenbettdepression oder -psychose entwickeln. Dieses Risiko dürfte bei "vorbelasteten" Frauen größer sein. Sprechen Sie auch hierüber mit Ihren behandelnden Ärzten.

Vererbung?

Bipolare Störungen sind keine Erbkrankeiten im klassischen Sinn, d.h. sie werden nicht direkt an die Nachkommen weitergegeben. Familiäre Häufungen und Zwillingsstudien legen jedoch nahe, dass es eine genetische Komponente gibt. Man geht von der Vererbung einer gewissen Anfälligkeit bzw. Verletzlichkeit aus. Damit die Erkrankung tatsächlich in Erscheinung tritt, müssen aber noch weitere Faktoren wie belastende Lebenssituationen, übermäßiger Stress und/oder Drogen- oder Alkoholmissbrauch hinzukommen.

 

Wie sieht es nun mit dem Kinderwunsch und Schwangerschaft bei bipolarer Diagnose eines Elternteils aus? - Verlässliche Informationen sowie Beratung und weiterführende Hilfsmöglichkeiten bietet die Marce-Gesellschaft. Sie zeigt mögliche Mutter-Kind-Aufnahmestellen bei postpartalen psychischen Erkrankungen an und Links zu weiteren Infofoldern, ein Forum für Frauen und Mütter sowie ein extra Forum für Angehörige. Mit der Selbsthilfeorganisation Schatten & Licht e.V. arbeitet sie zusammen.

Ebenso widmet sich das Referat der DGPPN Frauen- und Männergesundheit und Familienpsychiatrie und -psychotherapie dem Thema Schwangerschaft mit psychischer Erkrankung.

Zentren für Humangenetik können ebenso einen Klärungsprozess zu Kinderwunsch und Schwangerschaft begleiten, wie z.B. die Humangenetik Saar.

Die Bipolare Störung muss kein Ausschlussfaktor für einen Kinderwunsch und Schwangerschaft sein. Wichtig ist es, sich darüber zu informieren und sich intensiv damit auseinanderzusetzen.

Lesen Sie darüber hinaus:



Buchtipps

Mutter werden mit einer Bipolaren Störung - was sollte ich wissen?

PD Dr. Stephanie Krüger

Ein Ratgeber für Patientinnen.
Frauen mit einer bipolaren (manisch-depressiven) Erkrankung sind verunsichert, wenn sie schwanger werden wollen oder ungeplant schwanger geworden sind. Diese Schrift soll Frauen mit einer bipolaren Erkrankung dabei helfen, sich über wichtige und spezifische Fragen zu Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit zu informieren.

ISBN: 3833005955
Erschienen: 2003
Herausgegeben von der DGBS
5,00 €
Buch bestellen



Bipolare Störung und Kinderwunsch

PD Dr. Stephanie Krüger

Informationen für Ärzte
Frauen stellen ungefähr 50 % der an einer Bipolaren Störung erkrankten Patientengruppe dar. Die Mehrzahl dieser Frauen ist im gebärfähigen Alter, so dass sich früher oder später die Frage nach der adäquaten Versorgung der Patientin vor, während und nach der Schwangerschaft stellt. Es ist durchaus möglich, durch eine systematische Erfassung der individuellen Anamnese- und Verlaufsdaten der Patientin eine Therapie zu konzipieren, welche die Patientin sicher durch die Schwangerschaft und die postpartale Zeit bringt. Dieses Buch soll dabei eine Unterstützung sein.

ISBN: 3-8330-0663-3
Erschienen: 2003
Herausgegeben von der DGBS
14 €
Buch bestellen



Termine

Keine News in dieser Ansicht.

News

18.09.2025Save the Date – 24. DGBS Jahrestagung 2025 in Augsburg

Weitere Info und das Programm werden sehr bald hier veröffentlicht.
[… weiterlesen]
nach oben
IE 10
IE 11
Cookies ermöglichen Ihnen die bestmögliche Nutzung dieser Website. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, erklären Sie sich mit unseren Datenschutzrichtlininen einverstanden.. Bestätigung mit »OK« schließt diesen Hinweis. Mehr Infos / Datenschutzerklärung