Textgröße
Kontrast
Have this page translated into English by Google

Seminarreihe „Lernort Selbsthilfe"

Das Projekt „Lernort: Selbsthilfe" der DGBS

Von 2011 bis 2013 entwickelte eine Arbeitsgruppe der DGBS ein Weiterbildungsprogramm für Leiterinnen und Leiter sowie für aktive Mitglieder von Bipolar-Selbsthilfegruppen. An der Entwicklung waren sowohl Betroffene als auch Angehörige beteiligt. Angeleitet und unterstützt wurde die Arbeitsgruppe von der Freiburger Organisationsentwicklerin und Coach Christine Kirchner. Möglich gemacht wurde das Projekt durch die vorangegangene Projektentwicklung im Auftrag der BAG SELBSTHILFE sowie die großzügige Unterstützung des Dachverbands der BKK Krankenkasse. Das Ergebnis war eine zweistufige Seminarreihe für in der Selbsthilfe Engagierte. Das Weiterbildungsprogramm war in ein Basis- und ein Aufbauseminar mit jeweils drei Themenbereichen (Modulen) unterteilt. Seit 2014 bot die DGBS einmal jährlich diese beiden mehrtägigen Seminare an.

Nach zehn Jahren wurden die Inhalte mithilfe von "LOS!" und deren Trainerin Ursula Esser sowie durch finanzielle Unterstützung der BKK in einem trialogischen Team komplett überarbeitet und aktualisiert. Ergebnis ist ein Komplett-Paket für an der Bipolar-Selbsthilfe interessierte Betroffene, An-/Zugehörige und berufliche Helfende. Zunächst erarbeitet man sich anhand eines Selbstlernmoduls die Grundlagen zur Bipolaren Störung als Basis für die Seminare. Dann folgt ein Online-Seminar mit den Grundlagen für die Bipolar-Selbsthilfe. Zuletzt kommt man für einen Präsenzteil zusammen, in dem sehr viel praktisch gearbeitet wird.

Seminartermine „Lernort: Selbsthilfe" (Termine 2025)

  • Online-Basisseminar 2025: 9. Mai 15-19 Uhr & 10. Mai 2025 10-17 Uhr - online über Zoom
  • Präsenz-Aufbauseminar 2025: 30. Mai 13 Uhr - 1. Juni 15 Uhr im Bonifatiushaus in Fulda

Für die Teilnehmenden entstehen außer einer Eigenbeteiligung und den eigenen Fahrtkosten keine weiteren Kosten; Seminargebühren für alle Module sowie die Unterkunft und Verpflegung für das Präsenzseminar sind in diesem Preis inbegriffen.

Kosten:
135€ für DGBS-Mitglieder bzw. 180€ für DGBS-Nicht-Mitglieder.
(Bei Bedürftigkeit mit Nachweis geringere Kosten auf Nachfrage.)

Ein Tipp für Interessierte: Reisekosten und Eigenanteil können ggf. mit einem Antrag auf Projektförderung der Krankenkassen über Ihre Selbsthilfegruppe finanziert werden. Bei der Antragstellung kann Sie Ihre Selbsthilfekontaktstelle vor Ort sicherlich unterstützen.

Ansprechpartner:

Bei Interesse an einer Teilnahme schreiben Sie bitte eine E-Mail an Nadja Stehlin unter n.stehlin@dgbs.de.

Melden Sie sich bitte frühzeitig an, dies erleichtert uns die Planung. Vielen Dank.

Flyer „Lernort: Selbsthilfe"

Voraussetzung für die Teilnahme an dem Seminar ist das vorherige Absolvieren des Selbstlernmoduls "Fakten zu Bipolaren Störungen":

Hier ein Überblick über die Inhalte:

Selbstlernmodul

 

„Fakten zu Bipolaren Störungen"

 

I: „Gesichter der Bipolaren Störungen“:

 
  • Symptome & Diagnose
  • Phasen & Verlaufsformen
 

II: „Bipolare Störungen: Sie sind häufiger als wir denken – Woher sie kommen und wohin sie führen":

 
  • Häufigkeit und Ursachen
  • Auswirkungen der Bipolaren Störungen
 

III: „Wie schaffe ich einen guten Umgang mit Bipolaren Störungen (Selbstmanagement)?“:

 
  • Helfende Berufsgruppen
  • Therapiemöglichkeiten
  • S3-Leitlinien
  • Selbsthilfe
 

Online-Seminar

 

Basismodul 1:
„Arbeit in Bipolar-Selbsthilfegruppen“

 
  • Arten von Gruppen & Interessen/Motivationen
  • Gruppensitzungen (Aufbau, Regeln, Gestaltung von Treffen)
  • Aufgaben des Leitungsteams
  • Beteiligung, Nachfolge/Übergabe
  • Ehrenamtliche gewinnen
  • Rechtliches
  • Digitale Gruppen
  • Qualitätskriterien
  • Spannungsfelder & Herausforderungen
 

Basismodul 2:
„Die DGBS und ihre Unterstützungsmöglichkeiten

für die Bipolar-Selbsthilfe“

 
  • Die DGBS
  • DGBS-Selbsthilfeunterstützung
 

Präsenzseminar

 

Aufbaumodul 1:
„Selbstreflexion & Selbstfürsorge“

 
  • Selbstkonzept
  • Selbstbewusstsein stärken
  • Lebenswelten/Rollen
  • Stressverschärfende Gedanken
  • Innere Antreiber
 

Aufbaumodul 2:
"Kommunikation & Konfliktkompetenz"

 
  • Kommunikationstypen
  • Kommunikationspartner von Bipo-SHG
  • Kommunikationssituationen von Bipo-SHG
  • Gelingenskriterien
  • Aktives Zuhören
  • Konflikt-Thermometer
  • Konfliktarten
  • Konfliktprävention
  • Konflikte entschärfen/lösen
 

Aufbaumodul 3:
"Öffentlichkeitsarbeit für Bipolar-Selbsthilfegruppen"

 
  • Ziele und Zielgruppen der Öffentlichkeitsarbeit
  • Netzwerke, Kooperationspartner/Multiplikatoren
  • Instrumente
  • Social Media
  • Finanzierung von Öffentlichkeitsarbeit
 

Die bisher durchgeführten Seminare wurden sehr gut nachgefragt; offensichtlich besteht bei den Selbsthilfegruppen ein großer Bedarf an Unterstützung und Information. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der bisherigen Seminare empfanden diese mit ihren praxisorientierten, lebendig und abwechslungsreich präsentierten Inhalten als äußerst hilfreich, wie uns die vielen Rückmeldungen zeigen. Anregungen der Teilnehmenden nehmen wir gerne auf, um die Seminare weiter zu verbessern und auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden zuzuschneiden.

    Erfahrungsbericht vom Basisseminar (alte Form)

    Hinweis: Die Seminare können nicht als Bildungsurlaub anerkannt werden. Reisekosten werden nicht erstattet. In dem Eigenanteil i.H.v. 135€ (DGBS-Mitglieder) bzw. 180€ (Nichtmitglieder) sind die Seminar-Teilnahmegebühren für alle Seminarbestandteile sowie die Unterkunft (in Einzelzimmern) und Verpflegung beim Präsenzsmeinar inbegriffen.

    Wir danken an dieser Stelle nochmals für die freundliche Unterstützung durch den BKK Dachverband.



    News

    20.09.2025Seminar für Angehörige

    Seminar für Angehörige
    Bipolare Störungen
    Spagat zwischen helfen wollen und Grenzen setzen

    Weitere Informationen sowie die Möglichkeit der Anmeldung [… weiterlesen]

    18.09.2025Save the Date – 24. DGBS Jahrestagung 2025 in Augsburg

    Weitere Info und das Programm werden sehr bald hier veröffentlicht.
    [… weiterlesen]
    nach oben
    IE 10
    IE 11
    Cookies ermöglichen Ihnen die bestmögliche Nutzung dieser Website. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, erklären Sie sich mit unseren Datenschutzrichtlininen einverstanden.. Bestätigung mit »OK« schließt diesen Hinweis. Mehr Infos / Datenschutzerklärung